Informationen für Reitvereine
Reitvereine sind die „Stütze“ im deutschen Pferdesport und somit ist deren Bedeutung wohl jedem*r klar. Sie bilden zugleich die Basis und den Motor des Pferdesports, also das Reiten, Fahren und Voltigieren. Hier erlernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die benötigten Basisfertigkeiten für das Betreiben der verschiedenen Pferdesportdisziplinen.
Pferdesport ist im Reitverein am schönsten!

Rechtliche Grundlagen des Vereins
Das Vereinsrecht in Deutschland ist das Rechtsgebiet, das den Verein regelt. Die Vereins-Gründung, die -haftung und die -organisation ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und hier konkret aus den Paragraphen 21 – 79. Desweiteren gibt es das Vereinsgesetz, in dem sich die öffentlich-rechtlichen Regelungen befinden, da das Vereinsrecht ansonsten im Privatrecht geregelt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Datenschutz im Reitverein
Am 25. Mai 2018 traten aufgrund der Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts, die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ebenfalls ein neues Bundesdatenschutzgesetz in Kraft. Da die meisten Reitvereine üblicherweise Personendaten verarbeiten oder speichern, sind die entsprechenden Gesetzesvorgaben auch hier zu berücksichtigen.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz im Verein
Kontakt zum Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Tierschutz im Reitverein
Durch die Verankerung im Grundgesetz ist der Tierschutz ein erklärtes Staatsziel. Die grundsätzliche Regelung des Tierschutzes erfolgt über das Bundestierschutzgesetz. Die zuständige Behörde ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Ministerium setzt sich in Deutschland, wie auch europaweit und auf internationaler Ebene für eine Verbesserung des Tierschutzes ein und entwickelt die bestehenden Vorschriften im Sinne des Tierschutzes stetig weiter.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Hilfen für die Vereinsführung
Ist der Reitverein gegründet und der Betrieb aufgenommen, besteht die Möglichkeit, dass der Vorstand mit Themenbereichen konfrontiert wird, bei deren Klärung externe Hilfe benötigt wird. Auf den Seiten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. sind basierend auf dem durchgeführten Vereinsprojekt „Vorreiter Deutschland“ zahlreiche Informationen zu Themen „rund um den Reitverein“ zusammengetragen worden, die wertvolle Hilfe leisten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.pferd-aktuell.de/breitensport/vereine-und-betriebe
Ausbildung zum Vereinsmanager
Der Ausbildungsgang zum Vereinsmanager (FN) richtet sich als Fortbildungsmöglichkeit an ehrenamtlich Tätige und Führungskräfte im Reitverein. In der heutigen Zeit sind die Funktionäre in den Vereinen in vielfältige Themenbereiche involviert, die zunehmend qualifizierte Kenntnisse in Sachen Sportführung, Sportangebot, Finanzierung, Marketing oder IT erfordern.
Aus den genannten Gründen wurde dieses unterstützende Hilfsangebot geschaffen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.pferd-aktuell.de/breitensport/vereine-und-betriebe/ehrenamt/vereinsmanager